Achtung neue Adresse!
Seit dem 1.7.2025 sind wir in der Tauchnergasse 1 - Eingang Leopoldstraße 21,
3400 Klosterneuburg im 1 OG anzutreffen.
Dr. Jutta Schmid
Fachärztin für Innere Medizin
ÖÄK-Diplom für Geriatrie und Sportmedizin
www.internist-klosterneuburg.at
Dr. Jacob Maiweg
Facharzt für Innere Medizin und Intensivmedizin
Dr. Lukas Baumann
Facharzt für Innere Medizin
Ordination
Tauchnergasse 1 - Eingang Leopoldstraße 21, 1. Stock
A-3400 Klosterneuburg
Unsere Ordination liegt zentral, im ehemaligen Gebäude der Bezirkshauptmannschaft Klosterneuburg und ist verkehrstechnisch gut erreichbar!
Vis á vis der Busstation Tauchnergasse (Linie 2 Stadtbus Klbg.) bzw. gegenüber vom Billa in der Leopoldstraße.
Ca. 5 Gehminuten vom Rathausplatz Klosterneuburg und ca. 15 Gehminuten (hier 900 m bergauf) vom Bahnhof Klosterneuburg-Kierling.
Mit dem Lift kommen Sie zu uns in den 1. Stock – BARRIEREFREI.
Öffentliche Verkehrsmittel:
-
Stadtbus Klbg. Linie 2
-
Schnellbahnen: S40
-
Regionalbahn: R40
Ordinationszeiten
Montag bis Donnerstag: 08-11 Uhr
Montag und Donnerstag: 13-17 Uhr
Terminvereinbarung erbeten
Tel.: 02243/25650
E-Mail: ordi@internisten-klosterneuburg.at
alle Kassen
In unserer Ordination bieten wir Ihnen u.a. folgende Leistungen:
Bei vielen Erkrankungen und Symptomen ist eine Blutuntersuchung notwendig um die richtige Therapieentscheidung treffen zu können.
Das Ruhe-EKG ist die Standarduntersuchung des Herzens. Für den Internisten stellt es eine wichtige Erstbeurteilung des Herzens dar und dient auch zur Therapieüberwachung.
Die Fahrradergometrie ist ein Belastungstest zur genauen Beurteilung der Leistungsfähigkeit des Herzen. Darüber hinaus liefert diese Untersuchung wichtige Informationen über den Zustand der Herzkranzgefäße, das Blutdruck- u. Pulsverhalten unter Belastung und eventuelle Herzrhythmusstörungen.
Anhand der ermittelten Messparameter kann auch eine gezielte Trainingsempfehlung zur Leistungssteigerung sowohl in der Rehabilitation nach durchgemachten Erkrankungen oder auch im Fitness- und Sportbereich erstellt werden.
Das Langzeit- bzw. Holter-EKG dient zur Diagnostik von Herzrhythmusstörungen, deren Schweregrad und Therapienotwendigkeit (z.B. Schrittmacherindikation) bzw. Therapieverlaufskontrolle. Die Herzaktionen werden ambulant über 24 Stunden auf eine kleine Festplatte gespeichert und können anschließend in der Ordination über den Computer ausgewertet werden.
Die Blutdruckwerte eines Menschen schwanken im Verlauf des Tages. Bei einigen Patienten werden beim Arztbesuch immer erhöhte Blutdruckwerte gemessen. Mit einer 24-Stundenmessung, die auch in der Nacht durchgeführt wird, kann eine genaue Blutdruckdiagnostik erfolgen oder Blutdruckeinstellungen überprüft werden.
Das ist eine Ultraschalluntersuchung des Herzens. Hiermit können die Größe und Beschaffenheit des Herzens, die Funktion der Herzklappen und die Leistung des Herzmuskels diagnostiziert werden.
Mit dem Ultraschall kann die Beschaffenheit der Blutgefäße untersucht werden. Verkalkungen, Verengungen oder auch Erweiterungen der Gefäße (Aneurysmen) können so diagnostiziert und - falls notwendig - einer weiteren Diagnostik oder Behandlung zugeführt werden.
Veränderungen der Schilddrüse können mit Ultraschall rasch und schmerzlos erfasst, dokumentiert und kontrolliert werden.
Innere Organe wie die Gallenblase, Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse und die Nieren sowie die Bauchaorta können untersucht und eventuell vorhandene Steine, Zysten, Tumore, Flüssigkeitsansammlungen oder krankhafte Gefäßveränderungen festgestellt werden.
Mit einer Testung der Lungenfunktion lässt sich der momentane Zustand der Lunge und deren Funktion bestimmen.
- Erweiterte internistische Vorsorgeuntersuchung
- Mutterkindpass-Untersuchung
... und medizinische Betreuung von Schwangeren mit internistischen Problemen (z.B. Schilddrüsenerkrankungen)
Privatleistungen:
Impfungen bieten einen unerlässlichen Schutz vor bestimmten Erkrankungen und stimulieren das Immunsystem. In Zusammenhang mit der WHO werden weltweite Impfprogramme erstellt und deren Durchführung empfohlen. Da das Immunsystem von Menschen über 60 Jahren nicht mehr so gut funktioniert wie das von Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen unter 60 Jahren, sind je nach Lebensalter unterschiedliche Impfintervalle einzuhalten, um einen sicheren Schutz zu gewährleisten.
Ich berate Sie gerne und erstelle auf Wunsch einen individuellen Impfplan.
Vor Fernreisen ist es unbedingt erforderlich, den Impfschutz zu kontrollieren, aktualisieren und je nach Reiseziel zu ergänzen. Dazu sollte man spätestens 2 Monate vor der Abreise den Impfstatus überprüfen. Gleichzeitig kann auch eine private Reiseapotheke zur medizinischen Ersthilfe am Urlaubsort besprochen werden.
- Diverse Atteste
(Ansuchen um Pflegegeldeinstufung, Bestätigungen für Ämter, ...)
Website in Arbeit |
Impressum | Datenschutz
top